Aktuelles

Kuchenverkauf am 6. April

Am alten Rathaus in Pfarrkirchen können Sie ab 12 Uhr die feinsten Kuchen und das leckerste Gebäck kaufen. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Behälter mit. Wir freuen uns auf Sie! Die gesamten Einnahmen gehen an unsere Projekte.

Unser Stand am Weihnachtsmarkt Pfarrkirchen

Trotz teils durchwachsenenem Wetter war immer etwas los an unserem Stand auf dem Christkindlmarkt. Mehr Besucher als je zuvor ließen sich unsere leckere Auswahl an Glühwein, Kinderpunsch und unsere Snacks schmecken. Viele nutzten die Gelegenheit, um sich mit süßen Mitbringseln und handgemachten Geschenken einzudenken. Dank der ein oder anderen zusätzlichen Spende haben wir 3000 Euro gesammelt, die wie immer zu hundert Prozent unseren Projekten zugute kommen.

Herzlichen Dank!

Bei der Spendenübergabe: (vorne von links) Linda Eckerl und Monika Ebner sowie (dahinter von links) Irmi Piechottka, Evi Kurz, Hermann und Heidi Gaßner, Jörg Piechottka und Claudia Kirk. − Foto: Gruber

Bericht in der PNP vom 19.7.24:

Pfarrkirchen. Der Wettergott hatte es nicht gut gemeint mit dem zwölften Trommelfest im Theatron. Von teils starkem Regen wurde die Veranstaltung begleitet. Dennoch zeigten sich die Organisatoren und Teilnehmer unbeeindruckt und sorgten für eine ausgelassene Stimmung – und für einen schönen Erlös zugunsten einer Hilfsorganisation. Die Trommelgruppen traten ohne Gage auf und reisten teilweise aus München an. Ein Höhepunkt war die Feuershow von Odins Hörner. Planmäßig spielen konnte alle Gruppen wegen des Wetters allerdings nicht. Die Organisatoren Monika Ebner und Georg Romeis zeigten sich dennoch überwältigt von der großen Spendenbereitschaft der Besucher. 700 Euro kamen zusammen, die nun dem Pfarrkirchner Verein Bondhu Bangladesh um Vorsitzende Linda Eckerl übergeben wurden. Besonderer Dank der Organisatoren galt dabei der Stadt und dem Bauhof für die Organisation des Festes sowie der VR-Bank Rottal-Inn für das Sponsoring der Plakate. Eine Wiederholung in diesem Jahr soll es laut Ebner nicht mehr geben. Die Organisatoren blicken jedoch nach eigenen Worten positiv in die Zukunft und planen bereits das Trommelfest im nächsten Jahr, das dann hoffentlich bei besserem Wetter stattfinden kann.
Die Internet-Plattform www.gooding.de ermöglicht es jedem, unseren Verein durch seine Online-Einkäufe zu unterstützen – ganz ohne Mehrkosten. Angeschlossen sind mehr als 1.800 Online-Shops wie Otto, Expedia, Media Markt oder die Bahn. Bei jedem Einkauf erhält unser Verein eine Prämie, im Durchschnitt ca. 5% des Einkaufswertes. Du selbst bezahlst dabei nicht mehr, die Prämie wird durch die Unternehmen gezahlt. Gooding selbst finanziert sich durch einen freiwilligen Anteil der Prämie. Man muss sich als Nutzer nicht registrieren und keine Daten über sich preisgeben. Daher würden wir uns freuen, wenn du deine Online-Einkäufe über Gooding machst und unseren Verein dabei auswählst!
So funktioniert die Unterstützung über Gooding:

1) Du besuchst vor deinem nächsten Einkauf die Seite Gooding.de und entscheidest dich für einen von über 1.800 Online-Shops.

2) Im Anschluss wählst du unseren Verein aus.

3) Jetzt beginnst du ganz normal mit deinem Einkauf. Die Einkäufe kosten dadurch keinen Cent mehr. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.

Vielen Dank für deine Unterstützung!

  Bild von Johanna Maier

Trommelfest 2024

Bericht von Johanna Maier
Pfarrkirchen. Es hätte ein so schönes Spektakel in den Rottauen werden können, aber der bereits vor Beginn einsetzende Regen hielt so manchen Besucher davon ab, zum Trommlerfestival zu kommen. Trotzdem verfolgten knapp 200 Gäste die zwölfte Ausgabe dieser Veranstaltung. Organisatorin Monika Ebner und Co-Organisator Georg Romeis führten durch das Programm. Bis Mittwoch habe man sich für eine Veranstaltung in den Rottauen oder im Gymnasium entscheiden müssen, meinten die beiden entschuldigend. Essens- und Getränkestände waren aufgebaut, und die aufgespannten, bunten Regenschirme boten ein farbenfrohes Bild. „Esst und trinkt für Bangladesch, wir spielen ein paar Stücke für euch, trotz einsetzenden Regens“, sagten Ebner und Romeis.
Die gute Laune ließ sich das Publikum auch vom Wetter nicht so schnell verderben. Georg Romeis mit Soliba und Monika Ebner mit Samboni und Taktinfarkt eröffneten mit einem Buschfeuer den rhythmischen Abend. „Samba to go“ hieß es da. Inzwischen hatten sich die teilnehmenden Künstler entschieden, doch mehr Stücke zu spielen, nachdem einige Gruppen mit empfindlichen Instrumenten wegen des nassen Wetters nicht anreisen und das Programm also verkürzt war. Aber auch für dieses gab es Applaus und Jubelrufe von den Rängen im Theatron. Es folgte eine erstmals in Pfarrkirchen zu hörende Gruppe: Wasungu. Djina Foli, Kotudjuga im 9/8 Rhythmus und Soku folgten. Balafonia aus Taufkirchen begeisterte dann mit den Stücken Tschuguia, Tscharabi (was so viel wie Liebe heißt) und Danbe. Zur Gruppe gesellte sich als Überraschung Trommelexperte Hans Raabe.
Jörg Piechottka von der Palliativmedizin des Krankenhauses Pfarrkirchen freute sich über die Spenden zugunsten der Hilfsorganisation „Bondhu Bangladesh“. Der Erlös der Veranstaltung fließe wieder in verschiedene Projekte, wie Schulen und Krankenhäuser in Bangladesch. „Danke, dass trotz des Regens so viele Leute gekommen sind“, sagte er zu den Besuchern, zu denen inzwischen auch Bürgermeister Wolfgang Beißmann gehörte.
Inzwischen war alles nass, was dem Publikum und Akteuren aber nicht die Begeisterung für das Trommeln und auch nicht die Spendenfreudigkeit nahm. Als dann die Dämmerung einsetzte und die Regenwolken noch dichter wurden, sorgte die Gruppe Odins Hörner mit ihrer verzaubernden Feuershow für den schönen Schlusspunkt.
Dass alle Gruppen des Abends kostenlos auftraten, dafür zeigte sich Organisatorin Monika Ebner sehr dankbar. Wie sie hinzufügte, sei man immer auf der Suche nach neuen Talenten. Und Ebner kündigte an, dass man sich um einen weiteren Termin mit dem Auftritt der Gruppen bemühe, die am Samstag nicht dabei sein konnten.

Berichte

Vorstandssitzung

Pfarrkirchen. Die letzte Vorstandssitzung von Bondhu Bangladesh war gekennzeichnet von Planungen für die nahe und weitere Zukunft. Nach 20 Jahren Engagement in Bangladesch müsse man Überlegungen für die Weiterarbeit anstellen, war die Meinung aller Vorstandsmitglieder. Die Schule und die Krankenstation in Mobarakpur hätten sich zu festen Einrichtungen entwickelt, berichteten Jörg und Irmi Piechottka, die neben jährlichen Besuchen regelmäßig telefonisch Kontakt zu den Mitarbeitern des Partners ASSB halten. Die Schule in Dinajpur laufe ebenfalls gut, und die einheimischen Kräfte schaffen es, z.B. durch Kleinkredite und Vermietung, eigene Gelder zu generieren. In allen Einrichtungen seien langjährige einheimische Mitarbeiter tätig. Und es sei ersichtlich, so Irmi Piechottka, dass die ländliche Bevölkerung durch die Unterstützung von Bondhu Bangladesh an Lebensqualität gewonnen habe.

Partnerorganisation feiert Jubiläum

Aufgrund der positiven Entwicklung der Projekte soll das Engagement weitergehen, da waren sich alle Vereinsmitglieder einig. Weit über eine halbe Million Euro habe Bondhu für diese Einrichtungen in den letzten 20 Jahren gespendet, ermöglicht durch viele treue Spender, großzügige Sponsoren und Erlösen aus Veranstaltungen. In Kürze ist wieder ein Besuch in Bangladesch geplant. Anfang Februar fliegen Irmi und Jörg Piechottka und Bettina Wimmer in das südasiatische Land. Die Partnerorganisation ASSB feiert in dieser Zeit ihr 25-jähriges Bestehen. Deshalb ist neben Zukunftsplanungen mit den Verantwortlichen vom ASSB, Projektbesuchen in den Schulen und der Gesundheitsstation auch eine gemeinsame Feiern vorgesehen.

Trommelfest 23

Es war nicht nur ein lautstarkes Spektakel mit den Trommler-Gruppen im Theatron in den Rottauen. Nutznießer dieser Veranstaltung war einmal mehr Bondhu Bangladesh. So konnte der Hilfsverein jetzt die stolze Spende von 2000 Euro entgegennehmen. Bei der Übergabe rief Hauptorganisatorin Monika Ebner (Samboni) das 11. Trommlerfestival nochmals in Erinnerung. Über 500 Besucher waren dazu Mitte Juli gekommen. Zusammen mit Georg Romeis von der Gruppe Soliba übergab sie an die Vertreter von Bondhu Bangladesh den Spendenscheck. Monika Ebner lobte bei diesem Treffen die teilnehmenden Gruppen für ihr Engagement. Trotz einer manchmal weiteren Anreise hatten sie alle auf ihr Honorar für den guten Zweck verzichtet und kämen immer wieder gerne nach Pfarrkirchen. Das Trommlerfestival sei nun schon eine feste Einrichtung in Pfarrkirchen und werde hoffentlich 2024 wieder stattfinden, sagte Ebner, die nach Jahren der Co-Leitung nun die Gesamtverantwortung übernommen hat.
Ihr sei es wichtig, so Ebner weiter, Dank an die vielen Unterstützer zu sagen. Sie nannte die VR-Bank, Manfred Winkler (Licht- und Tontechnik), die Stadt Pfarrkirchen und hier vor allem dem Bauhof sowie den Techniker für den Auf- und Abbau sowie Bondhu Bangladesh für die die Übernahme der Bewirtung. Auch dankte sie Georg Romeis für die Organisation der letzten zehn Trommelfestivals. „Ein Festival in dieser Form und Dimension ist nach wie vor einmalig“, unterstrich Monika Ebner